Die Gesundheit - Ein besondere Gut.
Im fortschreitenden Alter wird es immer wichtiger, sich körperlich und geistig fit zu halten.
Dazu gehört nicht nur Bewegung und gesunde Ernährung sondern auch das soziale Umfeld, Spass und Freude.
Ernährung
Das Rezept für ein gesundes Alter ist einfach. Richtige Ernährung, Bewegung, kein Stress, null Zigaretten und genügend Vitamine.
Bleiben Sie gesund!
"Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen".
So lautet die offizielle Definition von Gesundheit gemäß der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 22. Juli 1946.
Ihre körperliche Gesundheit ist ein entscheidender Faktor für Ihr Wohlbefinden. Die Möglichkeiten sind vielseitig und richten sich nach Ihrer Phantasie und Ihren Vorlieben.
Die Krankenversicherung
In der Schweiz gibt es zwei Arten von Krankenversicherungen:
- Die obligatorische Grundversicherung (gesetzlich gesamtschweizerisch definierte Leistungen).
- Die freiwilligen Zusatzversicherungen zur Grundversicherung mit erweiterten Leistungen.
Geistige Gesundheit
Es wurde festgestellt, dass auf Grund sich verändernder Ernährungsgewohnheiten vermehrt Depressionen und Probleme mit dem Gedächtnis auftreten können.
Andrew McCulloch, der Vorsitzende der Mental Health Foundation, erklärte, dass man jetzt erst beginne zu verstehen, wie das Gehirn als Organ durch die zur Verfügung gestellten Nährstoffe beeinflusst wird. Dazu gehöre auch, die Auswirkungen auf die geistige Gesundheit.
Körperliche Gesundheit
Gerade im Alter bekommt Gesundheit und Krankheit immer mehr Bedeutung. Der Wert der eigenen Gesundheit wird oft erst nach auftreten einer Krankheit erkannt.
Gesundheit ist dasjenige Maß an Krankheit, das es mir noch erlaubt, meinen wesentlichen Beschäftigungen nachzugehen. (Friedrich Nietzsche)
Pflege bei chronischen Krankheiten des Gehirns
Viele Menschen sind pflegerisch tätig.
Die meissten der PflegerInnen sind Familienmitglieder oder Freunde. Sie tragen eine direkte Verantwortung damit ihnen nahe stehende kranke oder behinderte Personen, die noch im eigenen zu Hause leben, versorgt und unterstützt werden.